Springe zum Inhalt

Die Tage sind nun wärmer und auch am Abend nicht mehr so kalt. Wer jetzt abends unterwegs ist, der kann mit etwas Glück, wenn man an einem Gewässer vorbei kommt, die Frösche rufen hören.

Der Laubfrosch ist nur 3 bis 5 cm groß.und damit eher ein kleiner Frosch, aber dafür bestimmt ein recht lauter Vertreter der Frösche. Sein lautes "Räääp Räääp "ist nicht zu überhören, aber wer denkt, man findet den kleinen Rufer leicht, der irrt. Im Gegensatz zu anderen Fröschen kann er gut klettern, und dank seiner grünen Farbe ist er in Büschen und auf Bämen nur schwer zu finden.

An den Raisdorfer Teichen ruft der Laubfrosch jetzt einzeln, aber auch oft in großen Gruppen. Ein richtig lautes Froschkonzert hört man dann.

Hier nun 3 Beispiele für die Rufe der Laubfrösche und obwohl sie recht klein sind, zu überhören sind sie nicht.

Im ersten Beispiel hört man im Vordergrund einen einzelnen Laubfrosch, im Hintergrund sind leise noch weitere zu hören.

Im zweiten Beispiel ist nicht nur der Laubfrosch im Vordergrund zu hören, es fliegen gerade Kanadagänse ein, die laut rufen. Nachdem sie gelandet sind, wird es stiller, auch der Laubfrosch ruft nicht mehr. Wenig später fing er aber wieder an zu rufen.

Das dritte Beispiel ein kräftiges Froschkonzert, wie man es auch im Sommer an gesunden Teichen hören kann. Wie viele Laubfrösche da rufen, ich weiß es nicht. Mich wundert es immer wieder, dass es Menschen gibt, die so was als Lärm bezeichnen, Verkehrslärm dagegen stört sie nicht, und über ihn regen sie sich auch nicht auf.